Bild Umschlag
Bild Seite 1
Bild Seite 2
Bild Seite 3
Bild Seite 4

Druckgraphik fasziniert

 

Die Druckgraphik hat im Gesamtwerk von Matias Spescha einen wichtigen Stellenwert. Sie macht seine künstlerische Entwicklung über die Jahrzehnte hinweg gut sichtbar. Was in einem ganzen Lebenswerk durch grosse Bilder und Plastiken, durch Zeichnungen und Skizzen, durch raumbezogene Werke und Arbeiten am Bau geschaffen wird, kann in der Druckgraphik auf ihre Weise zusammengefasst und überschaubar dargestellt werden.
Matias Spescha hat von 1953 an die ersten Graphikblätter gedruckt. Es waren Versuche mit der Technik der Lithographie, des Holz- und Linolschnittes. Blieben es zunächst nur eine Art von Fingerübungen, so kann man vom Jahre 1963 an von einem eigentlichen druckgraphischen Werk sprechen, das fortan die künstlerische Entwicklung begleitet. Neue Ideen werden im Kleinformat erprobt oder als Abschluss einer längeren schöpferischen Phase gestaltet. Spescha ist dabei nicht am Ausloten der vielfältigen technischen Möglichkeiten oder an druckgraphischen Experimenten interessiert, es genügt ihm eine adäquate Umsetzung seiner Bildideen in die jeweilige Technik der Druckgraphik.
Vor allem unter dem Einfluss von Erfahrungen mit der raum bezogenen Plastik reduziert Spescha die Formensprache in den Linolschnitten auf ein Minimum: Dreidimensionales wird in der Graphik zweidimensional und erst mit der Zeit wird sowohl bei den Linolschnitten wie bei den Lithographien im Zweidimensionalen eine neue virtuelle dritte Dimension sichtbar.
Ende 1992 wurde die Druckgraphik der ersten vierzig Jahre in einem Verzeichnis zusammengefasst und 1993 anlässlich einer Ausstellung im Bündner Kunstmuseum in Chur gezeigt. Der damals erschienene Katalog bildet die knapp 270 Blätter mehrheitlich schwarz-weiss ab. Beat Stutzer ist in seinem einführenden Text der Bedeutung der Druckgraphik im Kontext der gesamten künstlerischen Arbeit Speschas nachgegangen.
Im Jahre 2004 werden nun in einem zweiten Band die seit 1993 entstandenen druckgraphischen Arbeiten vorgestellt. Es handelt sich um 54 Lithographien, 43 Tiefdruckarbeiten, 19 Linolschnitte und 2 Siebdrucke. Die Reproduktionstechnik hat in den letzten Jahren derartige Fortschritte gemacht, dass alle Blätter farbig reproduziert werden können. So entstand ein Schaubuch, das den Fortgang der künstlerischen Arbeit von Matias Spescha auf dem Gebiet der Druckgraphik lückenlos aufzeigt.
Die Lithographie wird jetzt zur bevorzugten Technik. Die Lithokreide ermöglicht einen sehr zeichnerischen Strich, während mit der Lithotusche gemalt und die Flächen strukturiert und bewegt oder homogen gestaltet werden können. Beim Drucken kann die Farbe unterschiedlich geführt und auch ein lasierender Auftrag ermöglicht werden. Zunächst war es vor allem Luc Valedelièvre in der Nähe von Speschas südfranzösischem Wohnort Bages und nach dessen plötzlichem Tod der Zürcher Lithograph Thomi Wolfensberger, mit dem der Künstler seither zusammenarbeitet.
Neu und auf Anfrage der Edition Cestio führt ihn Peter Kneubühler, Zürich, in die Geheimnisse der Tiefdrucktechniken ein. Es entstehen die ersten eindrücklichen Blätter. Die Zusammenarbeit wird durch den Krebstod dieses innovativen Druckers leider viel zu früh unterbrochen. An seine Stelle tritt sein früherer Mitarbeiter Peter Stiefel, der diese Arbeit weiterführt. Bei der Strichätzung und bei der Weichgrundradierung ergeben sich auf der harten Metallplatte ganz neue Formen der zeichnenden und gravierenden Linie und mit der Aquatinta lassen sich Flächen mit einer starken materiellen Präsenz gestalten, die nicht nur Farbklänge, son dern auch das schwärzeste Schwarz ermöglichen.
Der Linolschnitt schliesslich, der etwas in den Hintergrund getreten ist, kommt immer dann zum Zug, wenn Flächen geschnitten und streng umrissen gedruckt werden sollen. Er eignet sich vor allem auch für grössere Auflagen. Neben Roland Fargès in Narbonne ist es Urs Studer in Zürich, der auf seiner wundervollen Heidelberger-Maschine die Hochdrucke hervorbringt.
Was fasziniert einen Künstler beim Schaffen von druckgrafischen Arbeiten? Wir können nur einige Vermutungen anstellen. Spescha schätzt es wahrscheinlich sehr, mit den Druckern zusammenarbeiten zu können. Vielfältige handwerkliche Kenntnisse, über die der Künstler selber nicht ver fügt, kommen hier zusammen mit dem Gestaltungswillen des Künstlers. Ich habe Speschas Drucker vorhin ganz bewusst erwähnt, weil sie alle ihren Teil zu den einzelnen Graphikblättern beigetragen haben. Zudem sind die Druckateliers mit den altbewährten Maschinen, mit den Gerüchen der Farben und Ätzflüssigkeiten, dem Vorher und Nachher anderer Künstler wichtig für die Ambience, in der die Kunstwerke in gemeinsamer Arbeit entstehen.
Druckgraphische Werke – so ist es jedenfalls bei Matias Spescha – bedürfen einer präzisen Vorarbeit. Häufig steht am Anfang ein Auftrag einer Edition, bei dem gewisse Eckdaten festgelegt, Bedingungen und Wünsche besprochen werden. Der Künstler braucht aber den. notwendigen Freiraum, damit nach einer Inkubationszeit, manchmal erst nach mehreren Monaten, ein Projekt heranreifen und soweit Gestalt gewinnen kann, dass es als Skizze vorgelegt und dann zusammen mit dem Drucker realisiert werden kann. Sind Malereien und Zeichnungen «einsame» Werke, die der Künstler allein gestaltet, so sind Druckgraphiken «zweisame» Arbeiten, die im Dialog realisiert werden.
Druckgraphiken haben etwas bewusst Gesetztes und Bestimmtes, einen gewissen Öffentlichkeitsanspruch, weil sie als Auflage gedruckt und als Originale verbreitet werden. Sie gelangen zu unterschiedlichen Leuten, in unterschiedliche Raumsituationen und zeugen so als Einzelwerke oder aber als Serien mit ihrem Neben- und Nacheinander auf kleinem Raum vom grossen Werk des Künstlers.

 

Hans Eggenberger

Facebook Instagram